25 Jahre Infocenter Hameln-Weserbergland

Die Hameln Marketing und Tourismus GmbH (HMT) begeht in diesem Jahr das 25-jährige Bestehen des Infocenters am Bürgergarten – ein Ort, der wie kaum ein anderer für die touristische Entwicklung und die Gastfreundschaft in der Rattenfängerstadt steht.

Meilensteine der Tourismusentwicklung in Hameln

Bis 1996 war der Verkehrsverein Hameln e.V. alleiniger Träger der touristischen Arbeit. Mit der Gründung der HMT am 1. Juli 1997 durch die Stadt Hameln und den Verkehrsverein wurde der Grundstein für modernes und integriertes Standortmarketing gelegt. Die HMT zählt damit zu den ersten GmbHs im Tourismusbereich in Deutschland – und blickt inzwischen auf 28 Jahre erfolgreiche Arbeit zurück.

„Tourismus und Citymarketing wuchsen zusammen, Strukturen wurden gebündelt – das war der Startpunkt für eine neue Qualität in der Außenwahrnehmung der Stadt“, erklärt Harald Wanger, Geschäftsführer der HMT und Bauherr des Infocenters. Die Eröffnung des Tagungszentrums Weserbergland-Zentrum machte ein vernetztes Marketingkonzept unerlässlich – und das Infocenter wurde zum architektonischen wie funktionalen Symbol dieser Entwicklung.

 

Das Infocenter – Schnittstelle für Gäste, Gastgeber und Region

Im Jahr 1998 erhielten Architekten aus Freiburg den Auftrag, ein besonders energieeffizientes Solarhaus zu entwerfen und zu realisieren. Gemeinsam mit Fachplanern für Solartechnik entwickelten sie für die „Nordlichter“ in Hameln ein innovatives Gebäude- und Energiekonzept. Diese kombinierte passive und aktive Nutzung der Sonnenenergie, Frischluftzufuhr über Erdkanäle sowie eine moderne Doppelfassadentechnik.

Dank dieses zukunftsweisenden Konzepts wurde das Infocenter mehrfach ausgezeichnet, darunter im Jahr 2001 von internationalen Experten in Linz/Österreich zu einem der 50 fortschrittlichsten Gebäude weltweit gekürt. Pünktlich zur EXPO 2000 eröffnete das moderne, energetisch optimierte Glasgebäude an der Deisterallee/Ecke Kastanienwall:

Seither dient es als zentrale Anlaufstelle für Touristen – aber auch als Plattform zur Bündelung regionaler Akteure. Die Aktivitäten der HMT, des Dehoga, des Weserbergland Tourismus und früher der Schifffahrtsgesellschaft sind hier zentralisiert. Die Relevanz des Infocenters für Hameln und das Weserbergland ist seither ungebrochen. Auch in seiner Funktion als „Einfallstor zur Erlebnisregion“ ist es ein Vorreiter – und stets offen für Weiterentwicklung.

 

Umbau 2014 – Moderne trifft Märchen

Im März 2014 wurde das Infocenter umfassend modernisiert. „Wir wollten nicht nur das Ambiente zeitgemäß gestalten, sondern vor allem die Begegnung mit den Gästen neu denken“, erklärte Petra Klein, Touristinfo-Mitarbeiterin und Mitgestalterin des Umbaus. Wo einst ein abgeschotteter Tresen stand, finden sich heute offene Info-Points, ein erweiterter Souvenir-Shop und ein barrierefreier Zugang zu Informationsmaterialien.

Die neue Gestaltung greift das Thema „Deutsche Märchenstraße“ auf: Scherenschnitt-Motive von Künstler Albert Völkel – darunter Rotkäppchen, Dornröschen und der Rattenfänger – schweben als Banner durch den Raum. Weiß-grüne Möbel, höhenverstellbare Tische und moderne Technik machen den Besuch für Gäste und Mitarbeitende angenehmer und effizienter. Die neue Symmetrie integriert den Ausstellungsbereich und das Atrium mit der Bildschirmwand auf ideale Weise.

Geschätzt mehr als zwei Millionen Menschen haben das Infocenter bereits besucht – darunter auch prominente Gäste aus Politik, Sport und Kultur: Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Sigmar Gabriel und zahlreiche Landesminister, der ehemalige irische Botschafter Michael Collins, Joey Kelly von der Kelly-Family, der Cartoon-Künstler Uli Stein, 80 Sales Agents zur EXPO aus verschiedensten Ländern, zur Fußball-WM 2006 die französische Delegation unter Leitung von Präsident Jean Pierre Escalettes, Ernst August der VI. Prinz von Hannover, der nigerianische König mit Entourage, Weltklasse-Tischtennisspieler Dimitrij Ovtcharov, Musikgrößen wie Chris de Burgh mit Gattin Diane Davison und Ian Anderson, Musicalstar Sabrina Weckerlin, die Filmemacherin Anne Worst sowie der außergewöhnliche Blockflötist und Komiker Gabor Vosteen. Letzterer – bekannt für sein Spiel auf fünf Blockflöten gleichzeitig – war erstmals mit dem Circus Roncalli in Hameln zu Gast. Bei seinem zweiten Besuch begeisterte er das Publikum im Infocenter Hameln mit seiner Show „The Fluteman“ anlässlich des Hamelner Pfeifertags. Angela Kane besuchte jüngst mit Gästen ihre Heimatstadt und kam dabei kurz ins Infocenter. Sie war von März 2012 bis März 2015 die Hohe Repräsentantin der UNO für Abrüstungsfragen. Zuvor war sie seit Mai 2004 stellvertretende Generalsekretärin für politische Angelegenheiten der Vereinten Nationen. Im vergangenen Jahr erhielt sie den Göttinger Friedenspreis.

 

Blick nach vorn

„Bei der Neueröffnung zur EXPO 2000 waren wir in Deutschland ganz weit vorn. Inzwischen haben andere aufgeholt – manche auch überholt. Um im Tourismusgeschäft weiterhin die Nase vorn zu behalten, braucht es permanente Anpassung und den Mut zur Veränderung“, betont Harald Wanger.

Diese Veränderungsbereitschaft zeigt sich besonders in der stärkeren Berücksichtigung von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz. Durch digitale Analyseinstrumente lassen sich Verhaltensmuster und Motive der Gäste besser erkennen, Präferenzen verstehen und Angebote gezielter optimieren. Auch digitale „Außenstandorte“ und neue Kommunikationskanäle eröffnen Chancen, das Informations- und Serviceangebot zukunftsfähig auszubauen.

Ein besonderer Fokus liege dabei auf der Ansprache neuer Zielgruppen – allen voran Familien. „Wir haben uns neu positioniert: Als mehr als nur Tourismuszentrale und Veranstalter verstehen wir uns heute als lebendiger Treffpunkt für Einheimische und Gäste. Familien stehen stärker im Fokus, Nachhaltigkeit wird bewusst gelebt. Mit gemeinsamen Erlebnissen stärken wir das Miteinander in Hameln und der Region – das Infocenter ist dabei unser zentraler Ankerpunkt“, ergänzt HMT-Geschäftsführer und Stadtmanager Dennis Andres.

zurück zur Übersicht