Verwaltung und Organisation
Willkommensgruppen
- Einrichtung nach Leitfaden des Kultusministeriums gewünscht: Kennenlernen, Kontakt zu anderen Ukrainern, Kontakt zu Gleichaltrigen
- mindestens 20 Stunden pro Woche, davon 10 Stunden mit deutschen Kindern (Regelunterricht, Arbeitsgemeinschaften, etc.) und davon 10 Stunden ukrainischer Online-Unterricht (auch während des Unterrichts vormittags als DaZ-Unterricht möglich: Siehe Hinweise "DaZ")
- Willkommensgruppe selbst einrichten und RLSB mitteilen oder schulübergreifende Gruppen einrichten oder teilnehmen
- Verwaltungsaufwand: pädagogische Mitarbeitende für 10 Stunden, Raum, Rückmeldung Dezernat 2/3; gegebenenfalls DaZ-Lehrkraft und Kooperation mit Nachbarschulen
Alternativ: Zuweisung zu Regelklassen
- Unterricht in Regelklassen, DaZ-Kurse
- DaZ-Kurse sollen während Deutsch-Fachunterricht und während 2. Fremdsprache liegen, um Teilnahme am Fachunterricht zu gewährleisten (Kursbildung/Stundenplanintegration: Zusatzaufwand je nach Komplexität des Stundenplans)
- Verwaltungsaufwand: Komplex durch Zerstückeln der Pläne/ Räume; Gruppenbildung durch unterschiedliche Klassenpläne fast unmöglich (DaZ während 2. Fremdsprache und Deutsch-Fachunterricht als Vorgabe)
Verwaltung/IServ:
Leitfaden als Vorlage für alle Schul-URLs im Anhang (ukrainisch und deutsch)
Für Klassen- und Fachlehrende: Typische Probleme und FAQ in Regelklassen
Wie erkläre ich IServ?
Leitfaden für IServ (ukrainisch), zur Anpassung an individuelle Schul-URL, erstellt von Timo Ihrke (AEG)
Schülerinnnen und Schüler sitzen in der Klasse und verstehen noch nichts und finden keinen Weg, mitzumachen
Integration in mindestens zwei Stunden täglich laut Leitfaden des Kultusministeriums (Sport, Musik, Kunst, Mathematik, Naturwissenschaften, Englisch), in anderen Fächern individuelles Lernen mit Online-Deutschkurs oder ukrainischen Online-Materialien (Aufsicht PM, Bibliothek etc.)
Schülerinnen und Schüler möchten Deutsch lernen, sind aber noch keinem Kurs zugeordnet
Materialien "Nicos Weg" als Online-Kurs, mit Kopfhörern:
- https://learngerman.dw.com/de/nicos-weg/c-36519687 (Version mit deutschen Erklärungen)
- https://learngerman.dw.com/en/nicos-weg/c-36519789 (Version mit englischen Erklärungen)
- Falls die Schüler Vorkenntnisse haben, können bei "Nicos Weg" auch höhere Niveaus gewählt werden: https://learngerman.dw.com/de/nicos-weg/c-36519718
Erster Zugang zu deutschen Buchstaben: https://www.buchstaben.com/download/E-Book.pdf
Schülerinnen und Schüler möchten nicht alleine Deutsch lernen, sondern warten auf ihre offizielle DaZ-Kurszuweisung
Die Kurse befinden sich erst in der Aufbauphase, mindestens im April noch ukrainische Materialien und "Nicos Weg" nutzen. Damit ist zumindest der Alltag einfacher (Einkauf, Pausen, Sportverein).
Schülerinnen und Schhüler haben keine ukrainischen Unterrichtsmaterialien parat
Ukrainisches Unterrichtsmaterial steht auf folgenden Seiten zum Download bereit:
- Diese Materialien werden zurzeit in ukrainischen Schulen genutzt: https://t.co/58i05oVQut
- Unterrichtsmaterialien der Ukraine für alle Schulstufen: https://lib.imzo.gov.ua/yelektronn-vers-pdruchnikv/
- Während der Corona-Pandemie von ukrainischen Schulen genutzt: https://mon.gov.ua/ua/news/bezplatne-navchannya-u-shkoli-optima-1-11-klasi
- Kurse und Unterrichtsreihen werden außerdem auf den ukrainischen Lernplattformen optima.school und https://lms.e-school.net.ua/ angeboten
- Ukrainische Unterrichtsmaterialien stehen auch unter mundo.schule (OER-Portal der Länder für digitale Unterrichtsmedien) zur Verfügung
- https://lib.imzo.gov.ua/yelektronn-vers-pdruchnikv/?fbclid=IwAR3XclSZcknIZ9x3IiIO4Lu-JgB6XGwZaF0itqV5nzsdo8teCYG5Ba52eZg
- Dieser ukrainische Verlag hat sämtliche Schulbücher bis Klasse 11 online kostenlos zur Verfügung gestellt: www.mildenberger-verlag.de/page.php?modul=GoShopping&op=show_rubrik&cid=1379
Die Familien wünschen sich soziale Kontakte im Freizeitbereich, über die Schule hinaus
- Ukrainischer Stammtisch in der Sumpfblume, Interessierte aller Altersgruppen mit ukrainischer Herkunft, Kinderbetreuung ist vorhanden, Anmeldung & weitere Infos: Selbsthilfekontaktstelle: 05151/ 576113
- Karate für ukrainische Flüchtlinge: Kontakt über WhatsApp 0179-4440894
- Sprachlerntreff: Mittwochs 11 bis 12 Uhr, Anmeldung integration@hameln.de
- Weitere Angebote unter https://www.hameln.de/de/buergerservice-verwaltung/die-stadtverwaltung/pressemitteilungen-und-kontakt/stadt-buerger/hilfe-fuer-die-ukraine-und-gefluechtete
Gibt es eine einzelne Seite, die viele Materialien verlinkt?
- Padlet-Seite: https://padlet.com/rsben/dukr?fbclid=IwAR2OiIUBkuc7qj4ZnBTqoWs8n9EIyr5q46luWchyJ_Z1IDueij2OVLWUYSM
- Seite der Stadt Hameln: https://www.hameln.de/de/buergerservice-verwaltung/die-stadtverwaltung/pressemitteilungen-und-kontakt/stadt-buerger/hilfe-fuer-die-ukraine-und-gefluechtete
- https://www.taskcards.de/#/board/39398d6e-f71b-4af0-ac97-0d7248a268aa?token=7c5b1b02-5d1f-4176-a46a-00199e4388e5
Für DaZ-Kräfte
Sprachfeststellungsüberprüfung DaZ
Materialien zur Überprüfung der vorhandenen Deutschkenntnisse und zur Einordnung in Willkommensgruppen:
- Deutsch-ukrainischer Fragebogen zu 2P I Potenzial & Perspektive: https://www.mk.niedersachsen.de/kompetenzfeststellung/kompetenzfeststellungsverfahren-138555.html
- Informationen zum Analyseverfahren 2P I Potential und Perspektive: https://bildungsportal-niedersachsen.de/sib/deutsch-als-zweit-und-bildungssprache/testverfahren-2p
- Benutzerverwaltung: https://plattform.2p.nibis.de/site/login
- In der Grundschule Fischbeck und Sünteltal hat sich die App "Translator" bewährt.