Im Jahr 2005 gab eine ältere Dame den entscheidenden Denkanstoß zur Gründung der Stiftung Hamelner Bürger. Sie kam in das Büro des Seniorates und fragte: Wie kann ich mein Geld der Allgemeinheit zukommen lassen? Damit legte sie den Grundstein. Noch im selben Jahr wurde die Stiftung gegründet, die sich seitdem für alle benachteiligten Hamelner einsetzt – auf dem Gebiet der Jugend-, Familien- und Altenhilfe.
Die Stiftung für Hamelner Bürger fördert Projekte für sozial benachteiligte Menschen und Aktionen – die im sozialen Interesse liegen – mit gewissen finanziellen Mitteln. Dazu zählen stiftungseigene Projekte und natürlich auch Konzepte von Einrichtungen und Verbänden, die sich der Betreuung sozial Benachteiligter widmen. In manchen Fällen werden auch Einzelpersonen gefördert.
Die Stiftung für Hamelner Bürger ist eine rechtlich unselbstständige Stiftung, die aus der Krieger-Gedächtnis-Stiftung hervorgegangen ist. Der ehemalige Stiftungszweck lag darin, Wohnraum für minderbemittelte Krieger und Hinterbliebene gefallener Krieger aus dem 1. Weltkrieg zu schaffen. Das Vorhaben konnte jedoch schon lange nicht mehr erfüllt werden, weshalb das Vermögen von knapp 180000 Euro brach lag. Es bildete später den Grundstock für die Stiftung Hamelner Bürger. Heute stehen jährlich etwa 3000 Euro zur Verfügung.
Weitere Informationen können Sie der Satzung der Stiftung für Hamelner Bürger entnehmen
Das Kuratorium setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
-
Dem/der Sozialdezernent/in der Stadt Hameln oder einem von ihm/ihr benannten Vertreter/in,
-
dem/der Vorsitzenden des Ausschusses für Familie, Kindertagesstätten, Schulen und Sport der Stadt Hameln,
-
dem/der stellvertretenden Vorsitzenden des Ausschusses für Familie, Kindertagesstätten, Schulen und Sport der Stadt Hameln,
-
zwei Vertretern/innen des Seniorenrates der Stadt Hameln,
-
einem/r Vertreter/in der nicht kommunalen Jugendarbeit,
-
einem/r Vertreter/in des Beirats für Menschen mit Behinderungen und
-
einem/r Vertreter/in der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände.