Mit rund 1.000 Zuschauerinnen und Zuschauern startete Hameln in die Saison des Rattenfänger-Freilichtspiels. Bürgermeisterin Karin Echtermann würdigte das Engagement der Darstellenden: „Sie halten das weltweite Kulturimage unserer Stadt lebendig.“ Auch Spielleiter Michael Bräunig freut sich über den Start: „Nach der Winterpause wollen wir endlich wieder auf die Bühne.“

Rund 1.000 Zuschauerinnen und Zuschauer versammelten sich zwischen Marktkirche und Hochzeitshaus, um den Auftakt der diesjährigen Spielzeit mitzuerleben. „Die Rattenfängersage ist ein fester Bestandteil unserer Stadtgeschichte – und Sie, liebe Darstellerinnen und Darsteller, bringen sie Jahr für Jahr aufs Neue zum Leben“, sagte Bürgermeisterin Karin Echtermann in ihrer Eröffnungsrede. „Im Namen der Stadt wünsche ich Ihnen eine erfolgreiche und erfüllende Spielzeit.“
Auch Spielleiter Michael Bräunig sprach über die Bedeutung des Spiels für das Ensemble: „Die Winterpause tut gut – aber irgendwann juckt es uns allen wieder in den Fingern. Wir freuen uns jedes Jahr auf diesen Moment.“ Er ergänzte, dass das Spiel für viele in der Gruppe „mehr als nur ein Hobby“ sei – es sei eine Herzensangelegenheit.
Harald Wanger, Geschäftsführer der Hameln Marketing und Tourismus GmbH (HMT), betonte den Stellenwert des Freilichtspiels für die Stadt: „Viele unserer internationalen Gäste richten ihren Besuch extra nach dem Spiel aus – das zeigt, wie sehr es zum Bild Hamelns dazugehört.“ Er fügte hinzu: „Dass Sie die Tradition über viele Generationen und Jahrzehnte hinweg pflegen, ist etwas ganz Besonderes.“
Nach der feierlichen Eröffnung wurde im Hof der Kurie Jerusalem gemeinsam mit Unterstützern, Freunden und Sponsoren angestoßen.
Bis zum 14. September 2025 ist die Legende des Rattenfängers jeden Sonntag um 12 Uhr auf dem historischen Marktplatz zu sehen. Die Kulisse rund um Marktkirche und Hochzeitshaus verleiht der Aufführung einen besonderen Rahmen. Ein Kirchenfenster erinnert an das Jahr 1284, als – so die Überlieferung – die Kinder der Stadt spurlos verschwanden. Die Mitwirkenden – allesamt ehrenamtlich engagiert – schlüpfen in die Rollen des Rattenfängers, der Bürger und der Kinder. „Es geht nicht nur darum, eine Geschichte zu erzählen“, sagt eine Darstellerin. „Wir wollen Emotionen wecken, die Menschen berühren.“
Der Eintritt zur etwa 30-minütigen Aufführung ist dank der Unterstützung durch die Sparkasse Hameln-Weserbergland und die Stadt Hameln kostenlos. Im Anschluss lädt der Rattenfänger um 12.45 Uhr ab der Kurie Jerusalem zu einer thematischen Stadtführung durch die Altstadt ein.
Hinweis - die FerienCard-Aktion in den Sommerferien geht weiter:
In den Sommerferien bindet das Freilichttheater zusätzlich Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren mit der FerienCard-Aktion in der Rolle als Ratte oder Tanzkind ein. Kontakt zum Rattenfänger-Freilichtspiel: Michael Bräunig, E-Mail: michaelbraeunig@web.de
Zum Rattenfänger-Freilichtspiel:
Die Rattenfänger-Spielgruppe ist eine ehrenamtliche Laienspielgruppe mit zurzeit rund 55 Mitgliedern. Aus Liebe zu ihrer Heimatstadt und der Rattenfängersage stehen sie jeden Sonntag von Mai bis September auf der Freilichtbühne und erfreuen die zahlreichen Besucher aus aller Welt mit ihrem 25minütigen Theaterstück um Wortbruch und fürchterliche Rache. Grundlage ist die Rattenfängersage, wie sie von den Brüdern Grimm im Jahre 1816 veröffentlicht wurde. Hervorgegangen ist die Gruppe aus einer Schüler-Theater AG. Als Urvater ging Lehrer Friedrich Flügge in die Geschichte ein. Er brachte das Theaterstück erstmals 1956 auf die Bühne und leitete die Gruppe über 50 (!) Jahre. „Der Rattenfänger von Hameln“ ist seit 2014 in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.