Das erste Mal den Schulweg mit dem Bus eigenständig zu meistern ist für viele Kinder ein aufregendes Abenteuer – und eine echte Herausforderung. Um Ängste abzubauen und mehr Sicherheit zu schaffen, bieten die Öffis in diesem Jahr ein kostenloses Elternticket an.

Warum üben wichtig ist
Viele Fragen beschäftigen die jungen Fahrgäste: Wo stelle ich mich richtig an die Haltestelle? Wie steige ich sicher ein? Und was sollte ich während der Fahrt beachten? Ein gemeinsames Training vor Schulbeginn gibt Sicherheit und Routine. So sind Kinder bestens vorbereitet, wenn sie den Weg später allein zurücklegen.
So funktioniert das Elternticket
In den nächsten Tagen werden die Ha-Py Cards für das Schuljahr 2025/2026 versendet. Bei Schülern der Klassen eins und fünf ist zusätzlich das Elternticket erhalten. Dieses Ticket ist ganztägig an zwei Tagen im Zeitraum vom 7. bis 28 August 2025 gültig. Genutzt werden kann es von einer erwachsenen Person mit bis zu drei Kindern bis 14 Jahre, und zwar auf allen Linien der Öffis.
Mit dem Elternticket möchten die Öffis die Verkehrssicherheit der Kinder fördern – und Familien bei der Vorbereitung auf den neuen Lebensabschnitt entlasten.
„Der Schulstart ist ein wichtiger Schritt im Leben der Kinder – und er soll sicher gelingen. Mit dem Elternticket geben wir Familien die Möglichkeit, den Schulweg stressfrei zu üben. So können Kinder und Eltern gemeinsam Sicherheit und Routine gewinnen,“ betont Constantin Grosch, Aufsichtsratsvorsitzender der Öffis.
Holger Waldhausen, Geschäftsführer der Öffis, gibt sich optimistisch: „Gerade für unsere jüngsten Fahrgäste sind die ersten Fahrten in unseren Bussen mit viel Aufregung verbunden. Unser Ziel ist es, dass sich Kinder im Nahverkehr wohl und sicher fühlen. Wenn der erste Schultag kommt, sollen sie wissen: Ich kann das! Mit dem Elternticket wollen wir genau diese Sicherheit fördern und Barrieren abbauen.“