Kreisel-Test geht in die zweite Runde

Die Kreuzung Schillerstraße/Fahlte/Reimerdeskamp bekommt ein neues Gesicht. Vom 29. September bis zum 10. Oktober entsteht hier im Feldversuch ein provisorischer Kreisverkehr – der zweite zur Verbesserung der innerstädtischen Verkehrsführung. Der erste Kreisel-Test läuft bereits seit Juli an der Kreuzung Kaiserstraße/Lohstraße/Wittekindstraße. Ob beide Kreisel zu einer dauerhaften Lösung an den Kreuzungsbereichen werden, steht noch nicht fest und zeigt sich erst in den nächsten Monaten.

In der kommenden Woche werden zunächst sowohl die alte Ampelanlage als auch zwei Verkehrsinseln vollständig entfernt. Im gleichen Zug werden Bordsteinabsenkungen angelegt, um neue Fußgängerüberwege schaffen zu können. In der Woche ab dem 6. Oktober erfolgen dann die Markierungsarbeiten sowie der Aufbau der Mittelinsel und Fahrbahnteiler. Spätestens am Freitag, 10. Oktober, soll der neue Knotenpunkt wieder vollständig freigegeben werden können.

Während der etwa zweiwöchigen Bauphase wird die Verkehrsführung rund um die Baustelle wie folgt geändert:

  • Die Hauptachse Fahlte–Reimerdeskamp bleibt einspurig befahrbar und wird durch eine wechselseitige Ampelschaltung geregelt. Die Ampel an der Engstelle Reimerdeskamp/Heinestraße wird abgebaut und zur Schillerstraße versetzt
  • Die Zufahrt aus Richtung Holtensen wird komplett gesperrt. Der Verkehr wird – wie bei der Sanierung der Holtenser Landstraße – über die Magister-Herr-Straße zum Kreisel Süntelstraße/Fahlte/Schöt umgeleitet
  • Die Schillerstraße wird aus Richtung Innenstadt ab dem Kreishaus ebenso voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Süntelstraße in Richtung Fahlte.

Der Schillerstraßen- und auch der Kaiserstraßen-Kreisel sind Teil eines Feldversuchs. Die Stadt möchte testen, ob sie mit dem Anlegen der Kreisel Wartezeiten für Autofahrer verkürzen und zusätzlich auf die kostenintensive Erneuerung der alten Ampelanlage verzichten kann.

zurück zur Übersicht