Zwischen Fachwerk und Festlichkeit

Wenn über der Altstadt die Sterne heller scheinen, wenn Glocken klingen, Orgeln singen und der Duft von Gebäck und Gewürzen durch die Gassen zieht – dann beginnt in Hameln wieder die Zeit, in der Geschichte, Handwerk und Herzlichkeit zusammenfinden. Vom 24. November bis 30. Dezember verwandelt sich die Rattenfängerstadt in ein festliches Winterwunderland – stimmungsvoll, detailverliebt und unverwechselbar Hameln.

Foto: Arif Türkmen

„Der Weihnachtsmarkt ist ein Stück Hameln – verwurzelt in unserer Altstadt, getragen von lokalen Akteuren und geschätzt von Gästen aus ganz Deutschland. Gerade in der dunklen Jahreszeit bietet er Licht, Wärme, Zusammensein und Begegnung – für viele Menschen ein vertrauter Ort mit einer ganz besonderen Atmosphäre“, sagt Oberbürgermeister Claudio Griese.

Was den Markt besonders macht, ist der Raum selbst. Zwischen Fachwerk, Sandstein und Weserrenaissance entsteht ein Zusammenspiel von Stadt, Licht und Klang.
Der Markt greift diese Architektur auf – mit bewusst gewählten Formen, Materialien und Lichtfarben. Der Hamelner Weihnachtsmarkt ist also kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis von Sorgfalt und Leidenschaft. 65 Stände und Fahrgeschäfte fügen sich harmonisch in die historische Altstadt ein – sorgfältig ausgewählt, mit Gespür für Stil und Stimmung. „Wir wollen, dass man den Markt nicht nur sieht, sondern spürt – dass er sich wie ein Stück Hameln anfühlt“, sagt Stadtmanager Dennis Andres von der Hameln Marketing und Tourismus GmbH (HMT).

Was Besucher hier erleben, ist das Ergebnis einer feinen Auswahl – von regionalem Kunsthandwerk über historische Fahrgeschäfte bis zu Ständen, die in Gestaltung, Licht und Material den Charakter der Altstadt respektieren. Holz statt Plastik. Warmweiß statt Blinklicht. Liebe zum Detail statt nur Dekor.

Es dreht sich gemütlich im Weihnachtstakt Zwei historische Fahrgeschäfte bringen in diesem Jahr die Geschichte zum Drehen – und zum Klingen: Das Riesenrad von 1920, aufwendig restauriert, mit leuchtenden „Hameln“-Schriftzug und Motiven aus der Rattenfängerstadt, lässt keinen Zweifel daran, wo wir uns befinden. Die handbemalten Gondeln erzählen Geschichten, während eine eingebaute historische Schaustellerorgel alte Weihnachtslieder über den Markt erklingen lässt – warm, weihnachtlich, echt.

Erstmals dabei ist vis-à-vis ein prachtvolles Pferdekarussell im Stil der Jahrhundertwende, ebenfalls handbemalt und eigens für Hameln gebrandet – eine liebevolle Hommage an vergangene Zeiten und ein Highlight für die ganze Familie. Rund um den Rattenfängerbrunnen in der Osterstraße dreht derweil die Rentierbahn ihre Runden und lädt zur rasanten Fahrt im Weihnachtsschlitten ein.
Auch die große Pyramide dreht sich, und über allem erklingen mehrmals täglich die Melodien des Glocken- und Figurenspiels am Hochzeitshaus. In der Adventszeit erzählt es nicht nur die Rattenfängersage, sondern spielt auch alte Weihnachtslieder.

Gemütlich soll es sein: Hackschnitzel bedecken das kalte Pflaster, neue Sitzinseln und Unterstände laden zum Verweilen ein – bei regionalen Spezialitäten, feinem Glühwein und kleinen Momenten zum Durchatmen.

Der Wunschverstärker verzaubert die Stadt: In dieser Hütte verwandeln sich Herzenswünsche in Licht, Klang und Hoffnung – ein magischer Ort, der längst zur Hamelner Weihnacht gehört. Alle hier aufgesprochenen Wünsche werden tausendfach verstärkt und direkt an den Nordpol, ins Universum und in so manches Herz gesendet. Sogar radio aktiv sendet sie auf der Wunschfrequenz direkt in den Äther. Über 20.000 Wünsche gingen im letzten Jahr ein. Das Hamelner Unternehmen Synatix unterstützt den Weihnachtsmann und erfüllt zahlreiche Wünsche selbst.

In der Weihnachtsbäckerei am FiZ kneten Kinder Teig, verzieren Plätzchen und nehmen den Duft von Weihnachten mit nach Hause. Und zwischen den Hütten begegnet einem nicht nur der Weihnachtsmann selbst: Mr. & Mrs. Candy, der Schneekönig, Winterwichtel und die Eiskönigin – lebendige Figuren, die den Markt zum Märchen machen.

 

Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes vom 24. November bis 30. Dezember:

Montag bis Donnerstag: 10 bis 20 Uhr
Freitag und Samstag: 10 bis 22 Uhr
Sonntag: 11 bis 20 Uhr
Vom 24. bis 26. Dezember bleibt der Weihnachtsmarkt geschlossen

 

Vom 12. bis 31. Dezember (Preview am 11. Dezember) läuft parallel das Erfolgs-Musical „Die Päpstin“ im Theater und ermöglicht eine einmalige Kombination aus Musical- und Weihnachtsmarkterlebnis.

Am 28. Dezember öffnen die Geschäfte zum verkaufsoffenen Sonntag – der perfekte Ausklang einer besonderen Saison.

Mehr Infos und das Programm finden Sie unter: www.weihnachtsmarkt-hameln.de

zurück zur Übersicht