Hameln bekommt Gänsehaut-Kino: Am Mittwoch, 3. Dezember, laden die Hameln Marketing und Tourismus GmbH (HMT) und das Kulturzentrum Sumpfblume zur Vorführung der kompletten Horror-Serie „HAMELN“ ein. Anlass ist der internationale „Tag der Menschen mit Behinderung“. Der Eintritt ist frei. Empfohlen ab 16 Jahren. Die Serie ist für Kinder ungeeignet.
Am 18. Dezember 2024 feierte die Serie im Hamelner Kino MAXX Premiere – mit allen Protagonistinnen und einem begeisterten Publikum. Ende Dezember lief „HAMELN“ bei ZDFneo an und erreichte in kürzester Zeit ein Millionenpublikum. Bereits im Januar wurden über 2 Millionen Streams gezählt – mit einer erstaunlich geringen Abbruchrate. Besonders spannend: Zahlreiche Szenen wurden an Originalschauplätzen in Hameln gedreht. Rund 900 Menschen aus der Region meldeten sich damals als Statisten – eine beeindruckende Resonanz.
Inhaltlich setzt die Serie ein starkes Zeichen: Die drei Hauptfiguren – Finja, Jannik und Ruben – sind junge Menschen mit Seh-, Hör- oder Gehbeeinträchtigungen.
Sie sind die Kinder, die dem Rattenfänger 1284 nicht folgen konnten – und die sich nun heldenhaft gegen ihn zur Wehr setzen. Inszeniert wurde die Serie von Rainer Matsutani und Sandro Lang. Vor der Kamera standen u.a. Caroline Hartig, Constantin Keller (gehörloser Schauspieler), Riccardo Campione, Florence Kasumba und Veronica Ferres.
Ablauf & Rahmenprogramm
- Datum: Mittwoch, 3. Dezember 2025
- Ort: Kulturzentrum Sumpfblume, Hameln
- Beginn: ca. 17 Uhr
- Programm: Sechs Folgen à 45 Minuten in drei Blöcken mit Pausen (je ca. 15 Min.)
- Begleitend: kleine Ausstellung - Fotowand
- Barrierefreiheit: Untertitel und Audiodeskription via „Greta“-App werden erprobt
- Eintritt: frei
Mit der Vorführung soll nicht nur ein Serienmarathon zum Mitfiebern entstehen – sondern auch ein inklusives Gemeinschaftserlebnis. „Hameln“ zeigt, dass Vielfalt eine Stärke ist und dass gerade Menschen mit Behinderung zu echten Heldinnen werden können.
Die Veranstalter danken Realfilm Berlin und Don’t Panic Films für ihre Unterstützung.



















































































































































































































































































































































































































































































































































