Neuer Rekord bei der Aktion „Klimabäume“: Nicht einmal 24 Stunden sind vergangen, da sind bereits 300 Anmeldungen für Gratis-Klimabäume eingegangen. Das Budget von 40.000 Euro ist nun ausgeschöpft. Die Stadt Hameln hat die Aktion „Klimabäume“ vorzeitig beendet.

Erst im vergangenen Oktober rief die Stadtverwaltung ihre Aktion „Klimabäume“ ins Leben. Nachdem das Kontingent von 300 Gratis-Bäumen schon weit vor Aktionsende erschöpft war, freute sich die Stadt Hameln umso mehr darauf, zu verkünden, dass es eine nächste Runde geben soll. Zur Auswahl standen wieder mehr als zehn Baumarten, darunter Zierapfel, Duftesche, Tulpenbaum sowie Apfel- und Kirschbäume.
Die zweite Runde lief nun noch erfolgreicher: Geplant war ein Anmeldezeitraum von zwei Wochen. Jetzt ist das Kontingent bereits ausgeschöpft – und zwar nach weniger als 24 Stunden. Das Budget von 40.000 Euro möchte die Stadt dafür verwenden, gesunde und groß gewachsene Bäume zu verschenken. Weitere Anmeldungen sind daher nicht mehr möglich.
„Wir sind wirklich überwältigt davon, wie schnell die Bürgerinnen und Bürger waren“, erzählt Stefan Welling aus der Abteilung Umwelt und Klimaschutz des Rathauses. „Dieses riesige Interesse zeigt uns: Die Menschen in Hameln wollen nicht nur reden, sie wollen das Stadtklima mit uns gemeinsam aktiv verbessern.“ Ob die Aktion „Klimabäume“ in die dritte Runde gehen könnte, steht allerdings noch nicht fest.
Wer zu den glücklichen 300 neuen Baumbesitzerinnen und -besitzern gehört, hat nach der Anmeldung eine Nachricht per E-Mail erhalten. In dieser Nachricht bestätigt die Stadt die Anmeldung offiziell. Außerdem bittet die Stadt darum, das Schreiben aufzubewahren – es dient später als Nachweis bei der Abholung der Bäume. Über das weitere Vorgehen wird separat informiert.
Die glücklichen Gewinner der Aktion dürfen den Gratis-Baum ihrer Wahl voraussichtlich im Oktober abholen. Noch dazu verschenkt die Stadt Pfähle, Bindematerial und eine Pflanzanleitung. Der Abholtermin wird rechtzeitig schriftlich mitgeteilt. So haben die neuen Baumbesitzer genug Vorlauf, um den eigenständigen Transport ihres neuen Gartenbewohners zu organisieren. Hierbei ist ein Anhänger oder ein großer Sprinter nötig – ein normaler Pkw reicht nicht aus. Die Stadt hat nicht die Möglichkeit, die Bäume selbst auszuliefern.
Nach der Abholung müssen Bürger und Unternehmen nur noch den Baum einpflanzen und der Stadt Hameln ein Foto des Ergebnisses senden. Sie leisten Großes mit nur geringem Aufwand: Neben dem Stadtklima profitieren auch Insekten von der Pflanzung. Ganz nebenbei sorgen sie für eine erfolgreiche Umsetzung des Hamelner Klimaschutzkonzeptes.