Höchste Zeit für einen Neubeginn - Aktualisierung des Klimaschutzkonzepts

Es wird höchste Zeit, noch mehr für das Klima zu tun. Nicht erst seit der Fridays for Future-Bewegung ist klar: Wenn wir alle so weiter machen, wie bisher, wird sich die Erde weiter erwärmen. Immer mehr Dürren, Stürme und Überflutungen wären die Folgen. Das bisherige Klimaschutzkonzept der Stadt Hameln stammt aus dem Jahr 2010. Es ist nun also an der Zeit, es zu aktualisieren und auszubauen, um einen realistischen Weg zur Treibhausgasneutralität aufzuzeigen.

Wie sieht der Weg zur treibhausgasneutralen Stadt Hameln aus? Wo stehen wir heute bei den Treibhausgasemissionen? Wo müssen wir uns hinbewegen? Und vor allem: wie schnell? Ist die Treibhausgasneutralität 2035 erreichbar? Welche konkreten Maßnahmen müssten dafür umgesetzt werden? Auf der Suche nach Antworten auf diese zentralen Fragestellungen aktualisiert die Stadt gemeinsam mit den Fachbüros B.A.U.M. Consult und GreenAdapt derzeit das Integrierte Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2010.

Ein Integriertes Klimaschutzkonzept dient der Planung und Optimierung des lokalen Klimaschutzes. Es ist sozusagen ein politischer und gesellschaftlicher Richtungsgeber für den lokalen Klimaschutz und stellt einen Klimaschutz-Fahrplan für die nächsten Jahre. Herzstück eines Klimaschutzkonzepts ist der Maßnahmenkatalog, welcher konkrete Mittel und Wege in allen Handlungsfeldern beinhaltet, die zur Erreichung der Klimaneutralität in einer Kommune beitragen sollen.

Das aktualisierte Klimaschutzkonzept 2023 wird folgende Themenfelder abdecken:

  • Energie(wirtschaft)
  • Bauen und Wohnen
  • Mobilität
  • Kommunale Infrastruktur
  • Bildung und Kommunikation
  • Land- und Forstwirtschaft

Diese werden in folgenden Projektschritten bearbeitet:

  • Überprüfung der Energie- und Treibhausgasbilanz (Bestandsanalyse)
  • Erstellung einer Potenzialanalyse
  • Zusammenführung laufender klimarelevanter Konzepte
  • Erstellung eines Maßnahmenkatalogs
  • Erstellung einer Verstetigungsstrategie
  • Erstellung eines Controlling-Konzepts
  • Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie

Zusätzlich zur Energie- und Treibhausgasbilanz werden auch nicht-energetische Emissionen und Potenziale, zum Beispiel aus der Land- und Forstwirtschaft, untersucht.

Die Fertigstellung des Klimaschutzkonzeptes ist im Sommer 2023 geplant.

Klimabeirat

Partizipation ist ein wichtiges Element bei der Erarbeitung des Konzeptes, da es die spätere Umsetzung erheblich begünstigt. Daher wird ein besonderes Augenmerk auf die Einbindung relevanter Akteure der Politik, Verwaltung und der zivilen Gesellschaft gelegt. Hierfür wurde bereits im September 2022 das erste Mal ein Klimabeirat als wichtiges Gremium einberufen. Hier werden Erwartungen und Wünsche unter den Beteiligten und an das zukünftige Klimaschutzkonzept in den aktualisierten und neuen Maßnahmen aufgegriffen.

Die Funktion des Klimabeirats ist die Einbindung von Schlüsselakteuren in die Entscheidungsfindung, die Gewinnung von Multiplikator:innen, und Schlüsselpersonen aus Politik, Industrie und anderer etablierter Initiativen und Gruppen. Der Klimabeirat kommt während der Projektlaufzeit regelmäßig zusammen und soll auch die anschließende Umsetzung des Konzeptes begleiten.

Klimakonferenz – Beteiligung der Hamelner Bürgerschaft

Alle Hamelner Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, bei der Erstellung des Klimaschutzkonzepts aktiv mitzuwirken. Hierfür fand Anfang November 2022 bereits eine erste Klimakonferenz statt Auf dieser wurden Ideen gesammelt, diskutiert und bewertet. Im Frühjahr 2023 wird es erneut die Möglichkeit geben im Rahmen einer zweiten Klimakonferenz an der Konkretisierung der Klimaschutzmaßnahmen mitzuarbeiten.

Die Ergebnisse der ersten Klimakonferenz stellen wir Ihnen hier als Download bereit.

Ideenkarte – Ideen zum Klimaschutz in Hameln verortet

Ohne die starke Förderung der Teilhabe der Bürgerschaft gehen mögliche Ideen verloren. Um dies zu vermeiden, baute die Stadt eine Webseite auf, auf der Ideen gesammelt und in Hameln verortet werden können.

Die sogenannte Ideenkarte für den Klimaschutz in Hameln (www.ideenkarte.de/hameln) lieferte bereits zahlreiche Eindrücke und Ergebnisse. Bürgerinnen und Bürger der Stadt hinterließen im Zeitraum zwischen dem 1. Oktober und dem 4. Dezember 2022 insgesamt rund 160 Anregungen und Kommentare mit Bezug auf Klimaschutz in Hameln.

Die Ideen der Stadtbevölkerung sind weiterhin auf der Webseite einsehbar und werden aktuell geprüft und ausgewertet.

Notwendigkeit der Aktualisierung

Eine Aktualisierung des Konzepts ist insbesondere deshalb notwendig, da in den letzten 13 Jahren weitreichende Entwicklungen im Bereich des Klimaschutzes stattgefunden haben.

So haben sich seitdem die politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen geändert, wie zum Beispiel verschärfte Klimaneutralitätsziele auf Bundes- sowie Landesebene. Aber auch die weitreichenden technologischen Entwicklungen der letzten Jahre, wie zum Beispiel der Ausbau der Elektromobilität, die zunehmende Elektrifizierung der Wärmeversorgung über Wärmepumpen oder die Fortschritte in der Wasserstofftechnologie, machen eine Aktualisierung des Klimaschutzkonzepts dringend notwendig. Diese zukunftsweisenden Entwicklungen standen zum damaligen Zeitpunkt noch nicht im Fokus der Klimaschutzstrategie.