Die Stadt Hameln will treibhausgasneutral werden!Im September 2023 hat der Rat der Stadt Hameln das neue Klimaschutzkonzept beschlossen. Das Konzept fokussiert sieben Bereiche, die in der Zukunft klimafreundlicher gestaltet werden sollen, wie zum Beispiel das Bauen und Wohnen in Hameln. Jetzt wird’s konkret: Wie die Stadt zukünftiger grüner wird, erfahren Sie hier:
Kurz und knapp: Wie wird Hameln grüner?
Im Rahmen der Aktion „Klimabäume 2030“ verschenkt die Stadt aktuell zum zweiten Mal Bäume an Hamelner Bürger und Unternehmen. Neben den bereits verschenkten 300 Klimabäumen kommen noch 300 weitere Gratis-Bäume oben drauf. Von Sauerkirsch- und Apfelbäumen bis hin zu Eschen und Eichen – Bewerberinnen und Bewerber hatten auch in diesem Jahr wieder die Qual der Wahl zwischen einer Vielzahl von Baumarten. Der Weg zum neuen Schmuckstück war dabei denkbar einfach: Online-Formular aufrufen, ausfüllen, Baum aussuchen, abholen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: In weniger als 24 Stunden gingen 300 Anmeldungen ein - nun folgt die Ausgabe im Oktober.
Klimaschutz in der Stadtplanung? Die Stadt Hameln macht's möglich
Riesige Nachfrage trifft auf neues Angebot: Nicht einmal ein Jahr ist es her, dass die Stadt Hameln die Aktion „Klimabäume“ ins Leben gerufen hat. Nachdem das Kontingent von 300 Gratis-Bäumen bereits weit vor Aktionsende erschöpft war, häuften sich die Fragen danach, ob und wann eine Wiederholung der Aktion denkbar wäre. Umso mehr freute sich die Stadt Hameln darauf, zu verkünden, dass es eine zweite Runde geben soll. Und das Prinzip der Aktion „Klimabäume“ könnte kaum simpler sein: anmelden, aussuchen, abholen – und zwar kostenfrei.
Die zweite Runde lief nun noch erfolgreicher: Geplant war ein Anmeldezeitraum von zwei Wochen. Jetzt ist das Kontingent bereits ausgeschöpft – und zwar nach weniger als 24 Stunden. Das Budget von 40.000 Euro möchte die Stadt dafür verwenden, gesunde und groß gewachsene Bäume zu verschenken. Weitere Anmeldungen sind daher nicht mehr möglich.
Interessierte hatten die Qual der Wahl zwischen zwölf verschiedenen Arten, darunter stattliche Bäume wie der Tulpenbaum und die Roteiche, üppig blühende Exemplare wie Kornelkirsche und Blumenesche oder auch Apfel-, Birnen- und Kirschbäume verschiedenster Sorten. Die Stadt Hameln hat die Bäume nach Robustheit, Erfahrung und Eignung ausgesucht. So hat jeder Baum seine Besonderheit als Klimaschützer oder Anpasser. Manche haben ein hohes Speichervermögen an CO2 durch schnelles Holzwachstum, andere wiederum sind besondere Nährgehölze.
Ganz gleich, für welchen Baum Sie sich letztendlich entschieden haben: Mit Ihrer Pflanzung leisten Sie einen großen Beitrag für ein besseres Stadtklima. Sie begrünen unsere Stadt, sorgen für bessere Luft sowie Schatten und versorgen diverse Insekten mit Nahrung. Ganz nebenbei trägt die Pflanzung außerdem auch zur erfolgreichen Umsetzung des Klimaschutzkonzepts bei.
So geht’s weiter:
Die neuen Besitzerinnen und Besitzer eines Gratis-Baums erhielten nach Abschluss des Verfahrens eine separate Nachricht der Stadt, in welcher die Stadt ihre Anmeldung offiziell bestätigt und den weiteren Vorgang erläutert. In einer weiteren Nachricht erfahren die glücklichen Gewinner der Aktion, zu welchem Termin sie ihren Baum abholen können. Das kann etwas Zeit in Anspruch nehmen - immerhin bearbeiten die Mitarbeiter der Stadt 300 Anmeldungen. Die Baumausgabe ist ungefähr Ende Oktober geplant.
Die Stadt berücksichtigte bei der Bewerbung um einen Klimabaum Erst-, Zweit- und Drittwünsche. Ziel ist es, möglichst immer den Erstwunsch zu erfüllen. Je nach Verfügbarkeit bei den Baumschulen muss die Stadt aber eventuell auch mal auf einen der beiden anderen Wünsche ausweichen. Wer einen Obstbaum gewählt hat, musste bei der Anmeldung zunächst nur entscheiden, ob es eine Süßkirsche, eine Sauerkirsche oder ein Birnen- oder Apfelbaum sein soll - die genaue Sorte kann vor Ort bei der Abholung ausgewählt werden.
Die Bürgerinnen und Bürger müssen den Baum dabei eigenständig transportieren und dementsprechend sichern. Die Stadt Hameln hat nicht die Möglichkeit, die Bäume selbst auszuliefern. Der Umfang der Baumstämme wird zwischen 14 und 16 Zentimetern liegen, während die Baumhöhe zwischen drei und fünf Metern variieren kann. Ein Baum wiegt jeweils circa 70 Kilogramm. Für den Transport reicht ein gewöhnlicher Pkw nicht aus: Ein Anhänger oder ein großer Sprinter ist also erforderlich.
Und dann kann es auch schon mit dem Pflanzen losgehen! Zu guter Letzt freut sich die Stadt Hameln über ein Foto vom eingepflanzten Baum.
Neben Ihrem Wunschbaum erhalten Sie zusätzlich zwei Pfähle, Bindematerial und eine Pflanzanleitung. Nach der erfolgreichen Pflanzung müssen Sie nur noch ein Foto des Baumes an die Stadt versenden.
Der Landkreis Minden-Lübbecke ging mit gutem Beispiel voran:
Rückblick: Die erste Runde der Aktion "Klimabäume"
Wenn Hamelnerinnen und Hamelner in einigen Jahren im Schatten ihres Baumes im Garten sitzen, sich im Frühling an Blüten und im Herbst an Früchten erfreuen, können sie sagen: Diesen schönen Baum? Den hat mir die Stadt Hameln geschenkt. Möglich machte das der Start der Aktion „Klimabäume 2030“, in dessen Rahmen erstmalig insgesamt 25.000 Euro zur Verfügung standen, um Bäume in die Hamelner Gärten zu bringen. Ausgewählte Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen erhielten dabei einen Baum ihrer Wahl für den eigenen Garten samt Pflanzanleitung und Bindematerial – und zwar kostenfrei. Im Oktober 2024 gingen innerhalb von sieben Tagen 300 Anmeldungen ein – das Kontingent war somit bereits weit vor Aktionsschluss erschöpft. Ziel war es außerdem, so viele Menschen wie möglich anzusprechen. Das ist tatsächlich auch sehr gut gelungen: Jeder Baum wurde mindestens einmal von einem Bürger ausgesucht.
Für einen Baum bewerben konnten sich Privathaushalte und Unternehmen über ein Online-Anmeldeformular. Pro Wohnhaus durften auch mehrere Bäume beantragt werden. Die Stadt setzte lediglich voraus, dass sich ausschließlich Interessierte mit Wohn- oder Firmensitz in Hameln eintragen. Auch der Klimabaum selbst muss auf Hamelner Boden stehen.