Mit dem neuen Geschäftsbericht 2024 zieht die Hameln Marketing und Tourismus GmbH (HMT) eine positive Bilanz und blickt zugleich mit klarer Vision nach vorn. Das vergangene Jahr stand im Zeichen von Innovation, Erlebnisorientierung und starker überregionaler Resonanz. "2024 war ein Jahr voller Impulse, Ideen und beeindruckender Resonanz“, betont Harald Wanger, Vorsitzender der Geschäftsführung der HMT. "Wir haben neue Konzepte auf den Weg gebracht, uns als Veranstalter und Impulsgeber positioniert und Hameln national wie international weiter sichtbar gemacht.“

Erfolgsbilanz 2024 im Überblick
- Tourismus: Mit rund 130.000 Gästeankünften und 260.000 Übernachtungen wurden in Hameln nahezu Rekordwerte erreicht – bemerkenswert angesichts der anhaltenden Herausforderungen im Markt.
- Kulturtouristisches Gesamtkonzept: Gemeinsam mit regionalen Partnern und unterstützt durch das Landesprojekt „Perspektive Innenstadt“ wurde ein zukunftsweisendes kulturtouristisches Gesamtkonzept entwickelt. Mit Schwerpunkten wie dem Rattenfänger von Hameln, der historischen Altstadt und der Vernetzung mit dem Umland sollen neue Erlebnisräume und nachhaltige Angebote geschaffen werden.
- Preisgekrönte Innovation: Die Klima-Kiste, als bundesweites Vorzeigeprojekt beim Deutschen Tourismuspreis mit dem ADAC-Publikumspreis ausgezeichnet, inspiriert inzwischen zahlreiche weitere Städte.
- Events & Erlebnisse: Erfolgreiche Eventformate wie das Rattenfänger-Freilichtspiel, das Musical „Die Päpstin“ (mit 12.850 begeisterten Besucherinnen), das Musical RATS und die Horror-Serie HAMELN (ZDFneo, über 2 Mio. Streams / nach vier Wochen) sorgten für eine hohe Strahlkraft weit über die Region hinaus.
- Stadtmarketing & Innenstadtbelebung: Formate wie die Mystica Hamelon, das Weinfest, das Pflasterfest sowie der konsequent transformierte Weihnachtsmarkt unter HMT-Regie erwiesen sich erneut als starke Publikumsmagnete und zentrale Bausteine einer lebendigen Innenstadt. „Gerade emotionale Erlebnisse sind Schlüssel für die Aufenthaltsqualität und ein positives Image unserer Stadt“, unterstreicht Dennis Andres, Hamelns Stadtmanager und Geschäftsführer der HMT.
- Wiedereröffnung Weserbergland-Zentrum: Nach umfangreicher brandschutztechnischer Ertüchtigung wurde das Weserbergland-Zentrum im Dezember 2024 wiedereröffnet. „Ein starkes Signal für den Veranstaltungs- und Tagungsstandort Hameln“, betont Lars Kocea, Aufsichtsratsvorsitzender der HMT. Mit der erfolgreichen Premierenfeier zum Musical „Die Päpstin“ und weiteren Buchungen sei der Neustart vielversprechend angelaufen.
- Digitale Transformation: Die HMT treibt gezielt die Digitalisierung ihrer Angebote voran, u.a. mit dem Ausbau der POI-Daten im Niedersachsen Hub, KI-gestützter personalisierter Inspiration und smarter Gästeführung entlang der Customer Journey.
Auch für 2025 verfolgt die HMT ambitionierte Ziele. Neben dem weiteren Ausbau der Veranstaltungsformate stehen folgende Themen im Fokus:
- Umsetzung des kulturtouristischen Gesamtkonzepts mit konkreten Leuchtturmprojekten
- Entwicklung einer eigenständigen Stadtmarke Hameln
- Vertiefte Vernetzung von Stadtmarketing, Tourismus und Stadtentwicklung
- Stärkere Einbindung der lokalen Bevölkerung als aktive Ziel- und Nutzergruppe
- Fortschreibung des Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsprozesses
„Mit Herz und Begeisterung spielen wir mit Hamelns Geschichte und machen unsere Rattenfängerstadt zum Erlebnis für alle.“ – so lautet der gemeinsam mit Mitarbeitenden und Partnern entwickelte Purpose der HMT. Ein Leitsatz, der auch künftig Maßstab und Ansporn bleibt, wie Harald Wanger und Dennis Andres bekräftigen: „Wir wollen Erlebnisse schaffen, die unsere Marke lebendig machen – für Gäste ebenso wie für die Menschen vor Ort. Unser Anspruch bleibt, Hameln als innovative und lebenswerte Stadt national und international weiter zu profilieren.“
„Unser Dank gilt unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der HMT, den Gremienvertretern sowie allen Geschäftspartnern, Sponsoren und Unterstützern für die gute Zusammenarbeit“, so die Geschäftsleiter.
Der Geschäftsbericht 2024 ist einsehbar unter: https://www.hameln.de/de/tourismus/service/hmt-und-stadtmarketing-verein