Wer bekommt den 21. Rattenfänger-Literaturpreis?

Die Stadt Hameln schreibt erneut den Rattenfänger-Literaturpreis aus. Der renommierte Preis würdigt außergewöhnliche Werke für Kinder und Jugendliche im Bereich der Märchen- und Sagenliteratur, phantastische Erzählungen, moderne Kunstmärchen sowie Erzählungen aus dem Mittelalter. Ab sofort ist die Anmeldung für den mit 5.000 Euro dotierten Preis bis zum 1. Dezember 2025 möglich.

Bild: Wilfried Gebauer

Teilnahmeberechtigt sind Bücher, die zwischen dem 1. Januar 2024 und dem 31. Dezember 2025 mit einer ISBN-Nummer veröffentlicht wurden. Die Anmeldung erfolgt mittels eines Onlineformulars. Zusätzlich werden sieben Druckexemplare an das Kulturbüro der Stadt Hameln, Sudetenstraße 1, 31785 Hameln gesendet.

Die siebenköpfige Jury wählt im Frühjahr 2026 unter Vorsitz des Literaturwissenschaftlers Dr. Felix Giesa den 21. Rattenfänger-Literaturpreisträger beziehungsweise Preisträgerin aus. Die Preisverleihung ist für den 13. November 2026 im Theater Hameln geplant.

Der Rattenfänger-Literaturpreis wurde 1984 anlässlich des Jubiläums „700 Jahre Rattenfänger von Hameln“ gestiftet. Seitdem hat er sich als eine der maßgeblichen Auszeichnungen für phantastische oder märchenhafte Kinder- und Jugendliteratur im deutschsprachigen Raum etabliert. Seit 2014 zählt der Preis als vielfältiges Beispiel für die lebendige Traditionspflege der Rattenfängersage zum nationalen immateriellen UNESCO-Kulturerbe.

2024 wurde die Schwedin Frida Nilsson für ihr Kinderbuch „Sem und Mo im Land der Lindwürmer“ ausgezeichnet. Die Jury würdigte sie als eine der „ganz großen Erzählstimmen der Kinderliteratur unserer Zeit“. Sie gesellt sich zu Preisträgerinnen und Preisträgern wie der Georg-Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe, Jürg Schubinger, Wieland Freund oder Nikolas Heidelbach.

Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie unter https://www.hameln.de/rattenfaenger-literaturpreis

 

Die Förderer

Besonderer Dank gilt seitens der Stadt Hameln der Bibliotheksgesellschaft Hameln, der Kulturstiftung Hameln, dem Rotary Club Hameln, dem Lions Club Hameln, der Sparkasse Hameln-Weserbergland, den Stadtwerken Hameln und den VGH Versicherungen, die mit ihrer finanziellen Unterstützung die Vergabe des Rattenfänger-Literaturpreises 2026 ermöglichen.

 

Über den Rattenfänger-Literaturpreis

Der Rattenfänger-Literaturpreis wurde 1984 anlässlich des Jubiläums „700 Jahre Rattenfänger von Hameln“ ins Leben gerufen. Seitdem hat er sich zu einer bedeutenden Auszeichnung für phantastische Kinder- und Jugendliteratur im deutschsprachigen Raum entwickelt. Dieser Preis ist nicht nur eine Anerkennung für herausragende Autorinnen und Autoren, sondern leistet auch ein Beitrag zur Stärkung der literarischen Vielfalt für junge Leserinnen und Leser. Die Stadt Hameln setzt sich mit der Auszeichnung, auch über die Grenzen der Stadt hinaus, aktiv für die Lese- und Literaturförderung ein. In den vergangenen Jahren wurden Autoren und Illustratoren wie Felicitas Hoppe, Frida Nilsson, Tobias Goldfarb, Zoran Drvenkar, Jürg Schubiger, Wieland Freund, Nikolas Heidelbach oder Regina Kehn ausgezeichnet, die die Fantasie und Kreativität junger Menschen anregen. Seit 2014 zählt der Preis als vielfältiges Beispiel für die lebendige Traditionspflege der Rattenfängersage zum nationalen immateriellen UNESCO-Kulturerbe.

 

zurück zur Übersicht