Hamelns Innenstadt bietet bald die große Bühne für ein wichtiges Thema, welches in unserem Alltag noch viel mehr in den Fokus rücken sollte: Umweltbewusstsein und nachhaltige Innovation. Der Tag der Umwelt lädt am Samstag, 23. August, von 11 bis 18 Uhr zum Mitmachen und Informieren ein. Rund um das Hochzeitshaus erwartet Besucherinnen und Besucher ein buntes Programm für Technikbegeisterte, Naturfreunde und alle, die neugierig auf eine nachhaltige Zukunft sind.

Wer sich für moderne Energielösungen interessiert, kommt im Herzen Hamelns an diesem Tag voll auf seine Kosten: Vom E-Auto über Balkonkraftwerke bis hin zur solarbetriebenen Carrerabahn gibt es jede Menge zu entdecken. Fachkundige Ansprechpartner beispielsweise von der IG Elektromobilität, den Stadtwerken Hameln Weserbergland, der Impuls GmbH, von Elektroma, Sanitär Saupe, dem Anti-Atomkraft-Plenum und der Klimaschutzagentur Weserbergland stehen bereit, um Fragen zu beantworten und praktische Tipps zu geben. Ein besonderes Highlight: Das renommierte Institut für Solarenergieforschung (ISFH) aus Emmerthal ist erstmals mit einem eigenen Stand vertreten und präsentiert eine Demo-Wärmepumpe sowie spannende Einblicke in die aktuelle Forschung.
Rund ums Fahrrad und den öffentlichen Nahverkehr informieren unter anderem die Initiative zur Radverkehrswende, Fahrradies und die Öffis. Letztere bringen sogar einen Bus mit – wer wollte nicht schon einmal auf dem Fahrersitz Platz nehmen und die Technik hautnah erleben? Der ADFC bietet wieder seine beliebte Fahrrad-Kodieraktion an und gibt Tipps für schöne Radtouren.
Während Themen wie Artenvielfalt, nachhaltige Landwirtschaft und Klimaschutz im Alltag manchmal untergehen, rücken sie beim Tag der Umwelt wieder ins Rampenlicht. Nicht nur die Stadt Hameln, der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald oder der Bio-Marienhof zeigen an ihren Ständen, wie wichtig diese Themen sind – und machen sie durch Mitmachaktionen greifbar. Besonders faszinierend: Beim Imkerverein kann man Bienen bei der Arbeit beobachten und erfahren, wie ein Bienenstock funktioniert. Wer möchte, kann sogar eine Honigschleuder begutachten.
Mit zwei Pyrolyse-Öfen ist der Verein Terra Preta dabei. Er informiert darüber, wie sich die Bodenqualität auf natürliche Weise verbessern lässt und wie wichtig diese für den Klimaschutz ist. Auch die Stadt Hameln informiert unter anderem über ihr Klimaschutzkonzept und zeigt mit einem Vergleichsbeet anschaulich, wie sich Staudenbeete und Schottergärten auf die Umgebungstemperatur auswirken.
Für die jüngeren Gäste gibt es eine Hüpfburg, ein Nachhaltigkeits-Glücksrad und spannende Quizaktionen – etwa zum Thema Wasser bei den Abwasserwirtschaftsbetrieben. Die Stadt Hameln veranstaltet zudem eine Verlosung mit attraktiven Preisen. Auf der Bühne sorgen musikalische Beiträge und Interviews mit engagierten Akteuren für Unterhaltung und interessante Einblicke.
Mit dem Fahrrad von der Innenstadt schnell erreichbar bietet die KreisAbfallWirtschaft am Standort an der Ohsener Straße 98 im Rahmen des Tags der Umwelt zwischen 9 und 13 Uhr eine Tauschbörse an – hier gibt es gutes Gebrauchtes zu entdecken, was unter den Arm geklemmt werden kann. Weitere Informationen dazu unter https://kaw.hameln-pyrmont.de/Top-Thema/Tauschbörse (ab kommender Woche freigeschaltet)
Die Veranstalter des Tags der Umwelt 2025 – die Stadt Hameln, die Hameln Marketing und Tourismus GmbH, Radio aktiv und die Klimaschutzagentur Weserbergland – freuen sich auf zahlreiche Besucher. Das Programm und weitere Informationen unter: https://www.klimaschutzagentur.org/termine/