Wenn am Montag, 24. November, um 15:45 Uhr, Oberbürgermeister Claudio Griese am großen Tannenbaum vor dem Museumscafé den Hamelner Weihnachtsmarkt offiziell eröffnet, beginnt in der Altstadt die Zeit, in der Licht, Handwerk und Tradition miteinander verschmelzen. Mit dem feierlichen Einschalten der neuen Weihnachtsbeleuchtung setzt er den ersten glänzenden Akzent einer Saison, in der die historische Altstadt wieder zu einem stimmungsvollen Erlebnisraum wird.
Bis zum 30. Dezember lädt Hameln zum Entdecken, Verweilen und Genießen ein. Die diesjährigen Neuerungen greifen die besondere Architektur der Altstadt noch stärker auf. Ein prachtvolles Pferdekarussell im Stil der Jahrhundertwende, eigens für Hameln gestaltet, ergänzt das restaurierte Riesenrad von 1920 – zwei Fahrgeschäfte, die Geschichten erzählen und den Charakter der Stadt aufgreifen.
Zwischen Hochzeitshaus und Marktkirche entsteht ein Markt, der bewusst auf warmes Licht, natürliche Materialien und klare Formsprache setzt. Neue Sitzinseln, Unterstände und ein Hackschnitzelbelag sorgen für ein angenehmes Marktgefühl – ein Ort, an dem man Zeit verbringen möchte.
Der Synatix-Wunschverstärker gehört inzwischen fest zur Hamelner Weihnachtszeit: Hier werden Wünsche aufgenommen und in Klang und Licht verwandelt, begleitet von radio aktiv. Die Weihnachtsbäckerei gegenüber dem FiZ bietet Kindern die Möglichkeit, Plätzchen zu backen; Anmeldungen sind telefonisch unter 05151 / 202-3456 möglich.
Zu den stimmungsvollsten Momenten gehören auch die Führungen durch die weihnachtliche Altstadt: Die weihnachtliche Stadtführung startet täglich vom 27. November bis 14. Dezember um 14:30 Uhr am Infocenter. An den Adventsfreitagen (28.November, 5 . Dezember, 12. Dezember, 19.Dezember) führt der Rattenfänger jeweils um 15 Uhr, und an den vier Adventssamstagen (29. November, 6. Dezember, 13. Dezember, 20. Dezember) kann der Türmer um 17 Uhr auf seinen traditionellen Rundgang begleitet werden.
Auf dem Markt begegnen Besucher zudem Figuren wie Mr. & Mrs. Candy, dem Schneekönig, Gnomes oder der Eiskönigin, die dem Markt seine märchenhafte Lebendigkeit geben. Ein Weihnachtsmarkt ohne Weihnachtsmann? Nein, immer mittwochs ist der Mann mit dem Rauschebart und kleinen Geschenken anzutreffen. Parallel lädt der „MusicalWinter Hameln“ ab dem 12. Dezember (Preview am 11. Dezember), mit dem Erfolgs-Musical „Die Päpstin“ ins Theater Hameln ein.
Den Ausklang der Weihnachtsmarkt-Saison bildet am 28. Dezember der verkaufsoffene Sonntag, an dem viele Geschäfte der Altstadt öffnen.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 10 bis 20 Uhr
Freitag & Samstag: 10 bis 22 Uhr
Sonntag: 11 bis 20 Uhr
(24. bis 26. Dezember geschlossen)
Mehr Informationen und das vollständige Programm unter:
www.weihnachtsmarkt-hameln.de


















































































































































































































































































































































































































































































































































