In der letzten Woche war Hameln Ziel einer besonderen internationalen Begegnung: Eine Schülergruppe aus Bad Nenndorf entdeckte gemeinsam mit ihrem Austausch-Besuch aus Spanien und Italien die mittelalterlichen Gassen der Stadt – alles unter der Überschrift: Historie und Moderne verbinden. Denn im Rahmen eines Erasmus-Bildungsprojekts erkundeten die Gymnasiasten, wie sich energie- und ressourcenschonendes Bauen mit dem Erhalt historischer Gebäude verbinden lässt. Hameln hat dafür die perfekten Beispiele zu bieten.
Nach einem Vortrag im Museum ging es für die rund 40 Schülerinnen und Schüler hinaus in die Altstadt, wo die Gruppe direkt vor Ort spannende Beispiele kennenlernte: Erstes Ziel war das Hochzeitshaus, das allein durch seine Bedeutung in und für Hameln einen Besuch wert ist. Zudem war an dieser Stelle die geplante Dachsanierung mit Sandstein ein wichtiges Thema. Anhand des Gebäudes Pferdemarkt 6 wurde den Schülerinnen und Schülern dann aufgezeigt, wie Moderne und Historie ohne Einschränkungen verbunden werden können. Die städtische Denkmalpflege zeigte der Schülergruppe unter anderem auch das Domeierhaus, um dort die sichtbaren Fassadenschäden durch frühere, fehlerhafte Sanierungen zu erläutern. Auf der Baustelle des Hauses in der Kleine Straße 7 bot sich den jungen Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, zu sehen, wie alte Fachwerk-Techniken wieder zum Leben erweckt werden. Den Abschluss bildete das Gebäude Emmernstraße 8. Auch hier wurden Moderne und Historie miteinander verwoben, indem auf dem historischen Dach eine Solaranlage installiert werden konnte.
Die Jugendlichen waren begeistert: „Wir sind alle sehr beeindruckt und freuen uns, die Stadt und ihre Gebäude einmal aus einer ganz anderen Perspektive gesehen zu haben“ hieß es aus der Gruppe. Am Ende des Vortrages und des Rundgangs waren sich die nationalen und internationalen Gäste einig: Mit den Einblicken in die Häuser und den sachkundigen Erklärungen der städtischen Denkmalpflege fühlte sich der Besuch in Hameln ein wenig wie eine Reise in die mittelalterliche Geschichte an.


















































































































































































































































































































































































































































































































































