Am 9. Dezember 2015 beschloss der Rat der Stadt Hameln, dass besondere Leistungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes künftig ausgezeichnet werden sollen. Der Hamelner Umweltpreis wurde dann im Jahr 2016 erstmalig mit Unterstützung der VGH ausgelobt und soll bis voraussichtlich 2020 eine feste Größe sein.
Schulen und Kindergartengruppen können ihre Ideen einreichen und damit auch einen sehr guten Anreiz für andere Gruppen liefern, sich ebenfalls mit Umweltthemen auseinanderzusetzen. Alle Ideen, die sich auf kreative, innovative und nachhaltige Art und Weise mit dem Thema Klimaschutz auseinandersetzen, sind willkommen. In der Umweltabteilung der Stadtverwaltung freut man sich auf viele neue Ideen im weiteren Bewerbungslauf.
Der Umweltpreis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro (1. Preis 500 Euro, 2. Preis 300 Euro, 3. Preis 200 Euro) verbunden. Teilnahmeberechtigt ist jede natürliche oder juristische Person, Personengruppe, Arbeitsgemeinschaft oder Institution (auch Schulen und Kindertagesstätten), die in Hameln ansässig ist oder deren Aktion oder Idee im Stadtgebiet Hameln umgesetzt bzw. wirksam wird.
Die Bewerbungsfrist für den Umweltpreis 2019 beginnt am 3. Juni 2019 und endet am 1. Juli 2019. Die Preisverleihung erfolgt am 8. September 2019 im Rahmen des Hamelner Umwelttages im Bürgergarten der Stadt Hameln. Den Bewerbungsbogen finden Sie rechts als Download.
Die Begründung des Rates aus 2015, den Hamelner Umweltpreis zu verleihen, lautet wie folgt:
„In den letzten Jahren wurden die Umweltschutztage Weserbergland erfolgreich und mit großem Engagement der Beteiligten durchgeführt. Das Umweltbewusstsein der Bürger ist in den letzten Jahren gewachsen, und deshalb meinen wir, dass sich Stadt und Politik denjenigen ihre Anerkennung deutlich macht, die sich im besonderen Maße für die Erhaltung und die Verbesserung der Umweltbedingungen einsetzen. Durch einen jährlich zu verleihenden lokalen Umweltschutzpreis wird ein besonderer kommunaler Beitrag zur weiteren Stärkung des Umweltbewusstseins bei den Bürgern geleistet. Zum anderen würde der Einsatz Hamelner Bürger für eine bessere Umwelt öffentliche Würdigung finden.“