ISEK: das steht für Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Das im Jahr 2007 beschlossene Konzept sollte die Voraussetzungen für eine nachhaltige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität der Stadt Hameln schaffen.
Das ISEK zielte dabei auf zwei wesentliche Entwicklungsperspektiven ab. Zum einen auf die Stärkung des Einzelhandelsstandortes Hameln und zum anderen auf die Weiterentwicklung der touristischen Attraktivität der Rattenfängerstadt. Vor diesem Hintergrund fokussierte das Konzept die Hamelner Altstadt und die Weserpromenade als Entwicklungsgebiet, ohne dabei die gesamtstädtische Situation außer Acht zu lassen.
Das ISEK diente unter anderem als Grundlage für die Erneuerung der Fußgängerzone, denn mit dessen Hilfe erhielt der Förderantrag im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ein elementares Fundament.
Das vollständige ISEK finden Sie rechts als Download. Das 93 Seiten umfassende ISEK wurde 2007 von der Abteilung Stadtentwicklung und Planung erstellt und bezieht sich auf den Zeitraum 2007 bis 2017. Die Schwerpunkte des ISEK sind:
- Situationsanalyse für verschiedenen Themenfelder die gesamte Stadt Hameln betreffend, inklusive der Ableitung von Entwicklungszielen (Kapitel 2)
- Bestandsaufnahme der Entwicklungsgebiete (Altstadt, Werder und angrenzende Bereiche) (Kapitel 3)
- Maßnahmenkonzept (Altstadt inklusive Werder und angrenzende Bereiche) (Kapitel 5)
Das letzte Kapitel (6) befasst sich mit den aus dem Maßnahmenkonzept zu erwartenden regionalwirtschaftlichen Effekten und der Auswirkungen auf Wachstum und Beschäftigung.