Bottom

    Neues aus Hameln

    Weitere Stadtführungen zum Frühlingsanfang

    Neue Tourismussaison beginnt im April

    mehr
    Verwaltung veröffentlicht Zahlenwerk

    Hameln hat jetzt einen Mietspiegel

    Musicalfans aufgepasst: Der Ticketverkauf startet

    Mit Robin Hood in den MusicalWinter Hameln 2023

    „Hameln handelt!“: Stadt fördert Restaurant „The District“ in der Bäckerstraße

    Asiatisches Fine Dining jetzt in der Altstadt

    Aus unseren Pressemitteilungen ...

    Betonblöcke statt Verkehrsschilder

    Das Verbot wird immer wieder ignoriert: Autofahrer nutzen die Goethestraße häufig als Schleichweg in Richtung Schillerstraße, obwohl Verkehrsschilder bereits seit 2021 das Linksabbiegen untersagen. Folge: Durchgangsverkehr belastet die Straße „mehr als nötig“, so die Erkenntnis der Stadt. Nun will die Verwaltung im Rahmen eines Verkehrsversuchs gegensteuern und setzt dabei auf massive Betonblöcke statt auf Schilder.

    Hameln ist Teil einer neuen Hanseroute

    1426 wurde Hameln für etwa 150 Jahre Mitglied der Hanse, wodurch die Stadt einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebte. Architekturfreunde bezeichnen die Hamelner Altstadt mit ihren liebevoll restaurierten Sandstein- und Fachwerkbauten aus dem 16. bis 18. Jahrhundert als „Juwel der Weserrenaissance“. Die 1.200 Jahre alte Rattenfängerstadt ist ein Traum für Kurzurlauber an der Deutschen Märchenstraße in Niedersachsen.

    Jetzt aktiv gegen Bahn-Lärm einsetzen

    Lärmaktionsplanung neu gedacht: Das Eisenbahn-Bundesamt ermöglicht Anwohnerinnen und Anwohnern von Bahnstrecken, sich aktiv gegen Schienenlärm zu äußern. Ab Montag, den 13. März, startet die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Lärmaktionsplanung.

    Ab 19. März gehen die „MuseumsGeistAR“ um

    Geisterhaft, aber gar nicht gruselig: Vom Bildschirm des eigenen Smartphones begrüßt Prof. Ratteker – ausgewiesener Experte für die Hamelner Stadtgeschichte und (natürlich) Ratte – die Besuchenden im Museum Hameln, als plötzlich aufgebrachte Geister durch die Gegend spuken.